Inhalt Handbuch

1. Struktur der Software

2. Wahl des Computers und des Betriebssystems
2.1. Laptop oder Desktop
2.2. Hardware-Anforderungen
2.3. Betriebssystem
2.4. Die Parallel-Schnittstelle
2.5. Externer Controller

3. Mach3 Erstinstallation
3.1. Download und Installation
3.2. Test der Installation
3.4. Installationsprobleme
3.4.1. DriverTest nach Absturz von Mach3
3.4.2. Manuelle Deinstallation und Installation des Treibers
3.4.2.1. Treiber manuell deinstallieren – Windows XP
3.4.2.2. Treiber manuell deinstallieren – Windows 7, Windows 8
3.4.2.3. Treiber manuell installieren – Windows XP
3.4.2.4. Treiber manuell installieren – Windows 7, Windows 8

4. Mach3 Update

5. Demo- und Vollversion
5.1. Die Demo-Version
5.2. Erwerb einer Vollversion
5.3. Installation der Vollversion

6. Installation einer deutschen Bedieneroberfläche
6.1. Installation der Fräs-Oberfläche
6.2. Installation der Dreh-Oberfläche
6.3. Fertige Konfigurationsdateien

7. Mach3 starten

8. Eigene Konfigurationsdateien einrichten

9. Die Maschine
9.1 Achsantriebe
9.1.1. Schrittmotoren
9.1.2. Servomotoren
9.2. EStop einrichten – bevor Sie etwas anderes tun
9.3. End- und Referenzschalter
9.3.1 Endschalter
9.3.2. Referenzschalter
9.3.3. Mechanische Endschalter
9.3.4. Mechanische Endschalter mit induktiven Referenzschaltern
9.3.5. Induktiver End- und Referenzschalter
9.3.6. End- und Referenzschalter in der Praxis
9.3.7. Referenzschalter nicht am Ende der Achse
9.3.8. Achsen mit zwei Motoren (Slaving)
9.3.9. Elektrischer Anschluss der Schalter
9.3.10. Testen der Schalter
9.4. Hauptspindelantrieb
9.4.1. Motor mit Relaissteuerung
9.4.2. Servomotor mit Schritt-/Richtungssignalen
9.4.3. Drehstrommotor mit Frequenzumrichter und PWM-Signal
9.4.4. Drehstrommotor mit Frequenzumrichter und Schrittsignal
9.4.5. Nicht sinnvolle Methoden der Drehzahlregelung
9.5. Kühlung
9.6. Tangentialmesser
9.7. 2D- und 3D-Taster
9.8. Encoder und Drehgeber (MPG)
9.8.1. Encoder
9.8.2. Drehgeber (MPG)
9.8.3. Das Quadratursignal
9.9. Spindel-Index
9.10. Charge Pump

10. Konfigurationsmenüs
10.1. Ein- und Ausgänge der Schnittstellen (Ports and Pins)
10.1.1. Bedeutung von „Active Low“ und „Active High“
10.1.2. Einrichten der Portadressen (Port Setup and Axis Selection)
10.1.2.1. Einrichten der ersten Portadresse
10.1.2.2. Einrichten der zweiten Portadresse auf Erweiterungskarte
10.1.2.3. Parallelschnittstellen auf Multifunktionskarte
10.1.2.4. Auswahl von Kernel-Speed
10.1.2.5. Pins 2-9 as Inputs
10.1.2.6. Sherline ½ Pulse Mode
10.1.2.7. Weitere Einstellungen in „Port Setup and Axis Selection“
10.1.3. Motorausgänge (Motor Outputs)
10.1.3.1. Die Signale Step und Dir
10.1.3.2. Konfiguration der Motorausgänge
10.1.3.3. Konfiguration des Spindelausgangs
10.1.4. Eingangssignale (Input Signals)
10.1.4.1. Liste aller verfügbaren Eingangssignale
10.1.5. Ausgangssignale (Output Signals)
10.1.5.1. Liste aller verfügbarer Ausgangssignale
10.1.6. Encodereingänge (Encoder/MPG’s)
10.1.7. Konfiguration Spindelantrieb/Kühlung (Spindle Setup)
10.1.7.1. Spindel ohne Drehzahlregelung
10.1.7.2. Spindel mit Regelung über Pulsbreitenmodulation (PWM)
10.1.7.3. Spindel mit Servomotor (Step/Dir)
10.1.7.4. Spindel mit Regelung über Schrittsignal
10.1.7.5. Drehzahlrückmeldung (Special Functions)
10.1.7.6. Kühlungseinstellungen (Flood Mist Control)
10.1.7.7. ModBus Spindle
10.1.7.8. Spezielle Optionen (Special Options)
10.1.8. Fräsoptionen (Mill Options)
10.1.9. Drehoptionen (Turn Options)
10.2. Motor Tuning
10.2.1. Einheiten der Längenmaße (Select Native Units)
10.2.2. Einstellen der Motorparameter (Motor Tuning)
10.2.2.1. Ermittlung der Schritte pro Millimeter Fahrweg (Steps per)
10.2.2.2. Maximale Geschwindigkeit (Velocity)
10.2.2.3. Beschleunigung (Acceleration)
10.2.2.4. Kontrolle der Schritte pro Millimeter (Steps per Unit)
10.3. Referenzfahrt und Arbeitsraumüberwachung (Homing/Soft Limits)
10.3.1 Das rechtwinklige Koordinatensystem
10.3.2. Die Portalfräsmaschine
10.3.3. Die Vertikalfräsmaschine
10.3.4. Die Z-Achse der Fräsmaschine
10.3.5. Maschinenullpunkte und Referenzschalter
10.3.6. Einstellen der Fahrrichtung der Achsen
10.3.7. Einstellen der Referenzfahrt
10.3.8. Setzen der Maschinenkoordinaten
10.3.9 Arbeitsraumüberwachung
10.3.10 Referenzpunktkoordinaten für G28
10.4. Umkehrspiel kompensieren (Backlash)
10.5. Achsen mit zwei Motoren (Slaving)
10.6. Hotkeys
10.7. Anzeige der Werkzeugbahnen (Tool Path)
10.8. Allgemeine Einstellungen (General Configuration)
10.9. Konfigurieren des Spindelantriebs
10.9.1. Servomotor mit Schritt-/Richtungssignalen
10.9.2. Drehstrommotor mit Frequenzumrichter und Schrittsignal
10.9.3. Drehstrommotor mit Frequenzumrichter und Pulsbreitenmodulation
10.10. Übersetzungsstufen, maximale Spindeldrehzahl (Spindle Pulleys)
10.11. Kalibrieren des Spindelantriebs (Calibrate Spindle)
10.12. Kalibrieren eines Drehgebers (MPG)

11. Einrichten einer Rotationsachse
11.1. Konfiguration

12. Wenn gar nichts geht – Fehlersuche
12.1. Ports und Schnittstellen kontrollieren
12.2. EStop testen
12.2.1 „Reset“ hört nicht auf zu blinken
12.2.1.1. Parallelport am Computer
12.2.1.2. Parallelport am SmoothStepper
12.2.2. „Reset“ hört auf zu blinken
12.3. Ausgangssignal prüfen
12.4. Steuerung anschließen
12.5. EStop mit Steuerung konfigurieren
12.6. Enable oder Charge Pump konfigurieren
12.7. Motoren testen
12.8. Stromabsenkung